Startseite
Platzhalter
Platzhalter
Stammtisch
Mitglieder
Termine
Berichte
Motorräder
Tourentipps
Ausflugstipps
Unterkunfttipps
Rankingliste
Fotowettbewerb
Gästebuch
Sponsoren
Kontakt
Links
Platzhalter
Kalenderarchiv
Kalenderbestellung 2023
Platzhalter
Platzhalter
Impressum
Datenschutz

FJR-Tourer Deutschland
Wir kooperieren mit der, nicht nur virtuellen, Gemeinschaft FJR-Tourer Deutschland. Informationen rund um die Yamaha FJR1300 findet ihr auch auf den Seiten der FJR-Tourer Gemeinschaft
Openstreetmap Karten für Garmin
openstreetmap
Wir nutzen für Motorradtouren, seit einigen Jahren, die Daten vom OpenStreetMap Project. Diese OSM Karten können in MapSource und BaseCamp zur Motorrad-Tourenplanung genutzt werden. Die Karten können, auf der Webseite von Axel Schedler herunter geladen werden. Die OSM Karten gibt es seit April 2013 auch mit Höhenlinen für ganz Europa. freie Motorradtourenkarten OpenStreetMap für Garmin, MapSource und BaseCamp

Der FJR-Biker Stammtisch
Sachsen

in Kooperation mit den
FJR Tourer Deutschland

FJR Biker Sachsen Stammtisch Logo FJR Tourer Deutschland Logo

präsentieren

Sachsengugge
2023
FJR1300 Biker Stammtisch Eventlocation: Sachsengugge 2023
Webseite: Flair & Berghotel Talblick

von Donnerstag 31.08.2023 bis Sonntag 03.09.2023

Flair & Berghotel Talblick

09623 Rechenberg-Bienenmühle/OT Holzhau
Alte Strasse 144
GPS Koordinaten
N50 43.609 E13 35.418

Lage der Unterkunft Flair & Berghotel Talblick auf der Karte

Motorradfahren durch Sachsen mit guggen.

Das Konzept: Wir möchten euch nicht nur die schöne Landschaft Sachsens zeigen, sondern auch ein paar Sehenswürdigkeiten unserer Region.
Trotzdem soll das Motorradfahren nicht zu kurz kommen.
Beschreibung:

Unsere 15. Sachsengugge möchten wir mit euch wieder im schönen Erzgebirge verbringen.Nach 10 Jahren wieder im Hotel Talblick.

  • Donnerstag 14:00 Uhr eine Kennenlerntour ca. 100km
  • Freitag 09:00 Uhr eine Ganztagestour
  • Samstag 09:00 Uhr eine Ganztagestour

Fantastische Landschaft, kurvenreichen Strecken, nette Leute und leckeres Essen - als Ausgangspunkt für das Erlebnis „Freiheit auf zwei Rädern" geradezu perfekt. Planen Sie beim Frühstück auf der Bergterrasse die nächste Tour - Unterlagen und Tipps gibts von der Chefin, die auch gerne fährt. Kaum ein anderes Bundesland hat auf wenigen Quadratkilometern
solch unterschiedliche faszinierende Landschaften zu bieten wie Sachsen.

 


nachfolgend findet ihr ein paar Informationen über die Region.


Fichtelberghaus Fichtelberg

Der Fichtelberg erhebt sich innerhalb des Mittleren Erzgebirges im Naturpark Erzgebirge/Vogtland rund 1,5 km nördlich der Staatsgrenze. Am südlichen Bergfuß liegt mit dem Kurort Oberwiesenthal im Pöhlbachtal die höchstgelegene Stadt Deutschlands. Etwa 750 m südsüdwestlich befindet sich als wenig markanter Nebengipfel des Fichtelbergs der Kleine Fichtelberg (auch Hinterer Fichtelberg genannt; 1205,6 m). Zirka 4 km südsüdöstlich erhebt sich mit dem tschechischen Klínovec (Keilberg; 1244 m) die höchste Erhebung des Erzgebirges. In den nassen Quellmulden und Hochmooren am Fichtelberg haben zahlreiche Bäche ihren Ursprung. Der bedeutendste dort entspringende Fluss ist die Zschopau.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtelberg_(Erzgebirge)
Burg Frauenstein Burg Frauenstein

Die Gründung der Burg Frauenstein war ein Ergebnis der ersten Kolonisationsphase[3] des Erzgebirges. Nach den 1168 erfolgten Silberfunden von Freiberg rückte das bislang unbesiedelte Waldgebirge zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Königreich Böhmen in das Blickfeld markmeißnischer und böhmischer Interessen. Beide Seiten begannen mit der Anlage einer Reihe von Grenzschutzburgen (u. a. Sayda, Purschenstein, Rechenberg, Bärenstein, Lauenstein, Königstein), um die eigene Interessenssphäre abzugrenzen. Die um 1200 angelegte Burg Frauenstein bildete eine dieser Grenzschutzburgen. Sie hob sich gegenüber den meisten anderen Burgen ab, da sie gleichzeitig die wichtige von Freiberg über den Pass von Klostergrab (Hrob) nach Teplitz (Teplice) führenden Handelsstraße (später Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße) schützte und kontrollierte.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Frauenstein_(Erzgebirge)
Burg Stein Burg Stein

Die Besiedelung des Erzgebirges begann im 12./13. Jahrhundert vor allem entlang der Flussläufe. Flussübergänge und Niederlassungen wurden durch befestigte Anlagen gedeckt. Auch entlang der Zwickauer Mulde wurden zahlreiche Burgen errichtet. Mit dem Bau der Burg wurde wahrscheinlich um das Jahr 1200 auf einem Fels aus Hornblende direkt am jenseitigen Muldensüdufer begonnen. Dieser älteste Teil bildet heute die Oberburg, bestehend aus rundem Bergfried, Palas und Wehrmauern. Die Architektur trägt noch romanische Züge. Die Befestigungsanlage diente wahrscheinlich auch als Vorburg zur damals noch nicht zum Schloss umgebauten Burg Hartenstein.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Stein_(Sachsen)


Organisatorisches: Die Anmeldung kann vom 15.01.2023 20:00:00 bis 27.07.2023 23:59:00 hier (Anmeldung) vorgenommen werden. Sind alle Zimmer belegt, wird in die Nachrückliste geschrieben. Uns stehen aktuell 2 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer zur Verfügung, versucht euch bitte immer zu Zweit anzumelden und ein Doppelzimmer zubelegen, damit wir möglichst vielen die Teilnahme ermöglichen können.
Bildet Schlafgemeinschaften! :-)
Wichtiger Hinweis: Solltet ihr euch in einem anderen Hotel (oder einer anderen Alternative) selbst anmelden, fragt uns bitte vorher ob wir noch freie Kapazitäten haben. Wir müssen die Anzahl der Tourenteilnehmer wissen, damit wir die Touren und Lokalitäten planen können.

Preise und Leistungen

Preis pro Person im Doppelzimmer: 294.00 Euro *

Preis pro Person im Einzelzimmer: 324.00 Euro *

  • 3 Übernachtungen
  • incl. Frühstücksbuffet und Halbpension
  • Die Zimmer verfügen über Dusche/WC, Haarfön, Safe, Telefon, Radio, TV.
  • Die Nutzung der Sauna ist im Preis enthalten.
  • Die Kurtaxe in Höhe von 2,00 EUR pro Person und Nacht ist keine Leistung des Hotels, wird separat in Rechnung gestellt und muss Vorort bezahlt werden.

 

* Preise für Verlängerungen findet ihr im Anmeldeformular

FJR1300 Biker Sachsen Stammtisch
Unser nächster 'FJR1300 Sachsen' Stammtisch findet am Donnerstag 26-10-2023, ab 18:30 statt. Weitere Informationen findet ihr unter unseren Terminen [mehr..]
Nur Insider kennen die Geschichte um das Objekt der Begierde zu jedem Stammtisch

Die Bezeichnung 'Pudding' für eine Süßspeise wurde laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im deutschen Sprachraum im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen.
Schlagwörter
Deutschland Erzgebirge FJR1300 Geschichte Grenze Gäste Kilometer Leipzig Motorrad Motorradfahrer Motorradtouren Parkplatz Sachsen Sachsengugge Samstag Schweiz Strecke Touren Tourer Treffen Tschechien Unsere Wetter Yamaha